Portugal überzeugt Immobilienkäufer durch stabile rechtliche Rahmenbedingungen, attraktive Steuerregelungen und ein hohes Maß an Lebensqualität. Internationale Käufer finden hier eine große Auswahl – von eleganten Villen über charmante Landhäuser bis hin zu modernen Apartments.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie den Kaufprozess Schritt für Schritt meistern, welche regionalen Unterschiede und Preistrends Sie kennen sollten, wie Sie Ihre Finanzierung planen und welche rechtlichen Voraussetzungen (u. a. NIF, Vorvertrag, Notartermin) Sie beachten müssen.
Das Wichtigste in Kürze
- Portugal bietet stabile rechtliche Rahmenbedingungen, transparente Kaufprozesse und steuerliche Vorteile wie das NHR-Programm.
- Die hohe Lebensqualität mit mildem Klima, guter Infrastruktur und vielfältigen Regionen macht das Land für Eigennutzer und Investoren attraktiv.
- Trotz steigender Nachfrage liegen die Immobilienpreise im europäischen Vergleich noch auf einem moderaten Niveau, was gute Chancen für Wertsteigerungen eröffnet.
- Käufer finden eine breite Auswahl von Stadtapartments in Lissabon oder Porto über Villen an der Algarve bis hin zu traumhaften Häusern auf Madeira und den Azoren.
- Ausländische Käufer benötigen für den Immobilienkauf eine portugiesische Steuernummer (NIF), während ein Anwalt und der Notar für die rechtssichere Abwicklung sorgen.
Warum in portugiesische Immobilien investieren?
Attraktive Besteuerung
Portugal bietet internationale Steuerregelungen, die insbesondere Rentner und ausländische Investoren ansprechen. Das Non-Habitual-Residents-Programm (NHR) ermöglicht unter bestimmten Bedingungen eine pauschale Besteuerung des Einkommens, die oft unter den Steuersätzen anderer Länder liegt. Besonders Immobilienkäufer profitieren von moderaten Grundsteuerregelungen und einer transparenten Abwicklung.
Hohe Lebensqualität
Das Land besticht durch mildes Klima, eine abwechslungsreiche Landschaft und eine hervorragende Infrastruktur. Von den Stränden der Algarve über die kulturelle Vielfalt Lissabons bis hin zur Ruhe der ländlichen Regionen – Portugal bietet für jeden Lebensstil etwas. Dazu kommen ein stabiles Gesundheitssystem, Sicherheit und eine gastfreundliche Bevölkerung.
Potenzial für Mietrendite
Der Immobilienmarkt in Portugal verzeichnet eine starke Nachfrage nach Mietobjekten, speziell in touristischen Hotspots wie Lissabon, Porto und der Algarve. Ferienwohnungen und Langzeitmieten sind begehrt, was Investoren attraktive Renditen ermöglicht. Diese Entwicklung wird durch das stetige Wachstum des Tourismussektors gestützt.
Politische und wirtschaftliche Stabilität
Portugal ist ein EU-Mitgliedsstaat mit solider politischer Stabilität und einer wachsenden Wirtschaft. Der Immobilienmarkt wird durch klare rechtliche Rahmenbedingungen unterstützt, was Investoren ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Die Währung Euro erleichtert zudem Transaktionen und Investitionsentscheidungen.
Der portugiesische Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Portugal hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt und ist sowohl für private Käufer als auch für Investoren äußerst attraktiv.
Die stetig steigende Nachfrage wird durch internationale Investoren, steigenden Tourismus und die hohe Lebensqualität im Land gestützt. Unterschiedliche Regionen und Immobilientypen bieten für jeden Bedarf das passende Angebot.
Regionale Unterschiede und Schwerpunkte
Der portugiesische Immobilienmarkt zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, dessen Angebote sich je nach Region unterscheiden:
- In Lissabon und Porto dominieren historische Gebäude und moderne Apartments, die sowohl für Eigennutzung als auch für Mietinvestitionen gefragt sind.
- An der Algarve – etwa in Städten wie Albufeira – finden Sie luxuriöse Villen an der Küste, häufig mit Pool und Meerblick.
- Die Inseln Madeira und Azoren locken mit einzigartiger Natur und moderaten Preisen.
- Im Norden Portugals, etwa in der Region Coimbra, sind die Preise deutlich günstiger, wobei die Objekte oft traditionellen Charme besitzen.
Preistrends und Nachfrage
Die Immobilienpreise in Portugal sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, bleiben im europäischen Vergleich jedoch moderat. Besonders dynamisch entwickeln sich die Metropolen und Küstenregionen.
- In Lissabon lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2023 bei rund 4.500 €.
- In Porto zahlten Käufer im Durchschnitt etwa 3.100 € pro m².
- An der Algarve bewegten sich die Preise im Schnitt bei 3.500 € pro m², wobei exklusive Lagen deutlich teurer sind.
Die Immobilienpreise in Portugal sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, bleiben im europäischen Vergleich jedoch moderat. Besonders dynamisch entwickeln sich die Metropolen und Küstenregionen.
- In Lissabon lag der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2023 bei rund 4.500 €.
- In Porto zahlten Käufer im Durchschnitt etwa 3.100 € pro m².
- An der Algarve bewegten sich die Preise im Schnitt bei 3.500 € pro m², wobei exklusive Lagen deutlich teurer sind.
Dieser Trend macht den Markt sowohl für Kapitalanleger mit Renditefokus als auch für Eigennutzer interessant.
Immobilienarten und Zielgruppen
Portugal bietet Ihnen eine große Auswahl an Immobilientypen:
- Neubauten punkten mit moderner Ausstattung, hoher Energieeffizienz und geringem Sanierungsbedarf. Sie sind allerdings teurer und oft in städtischen Lagen zu finden.
- Bestandsimmobilien sind meist günstiger, können aber Renovierungen erfordern. Dafür bieten sie häufig mehr Charme und traditionelle Bauweise.
- Landhäuser und Villen eignen sich für Käufer, die Ruhe oder Exklusivität suchen.
Die Käuferprofile reichen von Familien, die dauerhaft umziehen möchten, über Rentner, die einen Zweitwohnsitz suchen, bis hin zu Investoren, die auf Mietrenditen und Wertsteigerungen setzen.
Nachhaltige Entwicklungen
Portugal investiert verstärkt in nachhaltige Bauprojekte und energieeffiziente Gebäude. Neubauten erfüllen zunehmend moderne Standards in Bezug auf Isolierung und Energieverbrauch. Gleichzeitig fördert der Staat den Erhalt historischer Bauten, wodurch das kulturelle Erbe des Landes bewahrt bleibt.
Beachten Sie dabei aber immer, dass der Baustandard der Altbauten weit hinter dem Standard liegt, den wir aus Deutschland kennen und die Modernisierung auf den aktuellen Standard letztendlich teuer werden könnte, als wenn Sie gleich eine neuere nachhaltige Immobilie kaufen.
Insgesamt bietet der portugiesische Immobilienmarkt sowohl Stabilität als auch Potenzial für zukünftiges Wachstum und ist eine lohnende Option für Käufer aus der ganzen Welt.
Investieren in Immobilien in Portugal: Typologie der Immobilien
Der portugiesische Immobilienmarkt bietet eine beeindruckende Vielfalt an Objekttypen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets richten.
Ob Wohnungen in pulsierenden Städten, charmante Häuser in ländlicher Idylle oder unbebaute Grundstücke für individuelle Bauprojekte – alle Optionen sind vertreten.
Die Wahl des besten Objekts hängt dabei von Ihren individuellen Wünschen, der geplanten Nutzung und der bevorzugten Lage ab.
Wichtig: Bedenken Sie, dass der Bau eines Objektes erst finanziert wird, wenn das Bauvorhaben abgeschlossen ist. Somit muss die Bauphase aus anderen Mitteln oder der Absicherung über eine deutsche Immobilie (vor-)finanziert werden.
Wohnungen
In städtischen Regionen wie Lissabon, Porto oder Faro sind Wohnungen besonders gefragt.
- Altbauwohnungen in historischen Vierteln punkten mit Charme und zentraler Lage, erfordern jedoch oft Renovierungen.
- Neubau-Apartments sind modern ausgestattet, energieeffizient und meist teurer, bieten aber langfristig geringere Unterhaltskosten.
- Ferienwohnungen mit Meerblick oder Gemeinschaftspool an der Algarve versprechen attraktive Mieteinnahmen – ideal für Investoren.
Häuser
Ein Haus in Portugal zu erwerben, ist für viele Käufer ein Traum.
- Traditionelle Landhäuser im ländlichen Raum spiegeln den authentischen portugiesischen Lebensstil wider.
- Luxuriöse Villen an der Algarve oder auf Madeira sind oft mit Pool, Garten und Meerblick ausgestattet.
- Restaurierte Herrenhäuser bieten viel Platz und klassischen Charme – häufig verbunden mit höheren Unterhaltskosten.
Grundstücke
Mit einem Grundstück haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorstellungen zu verwirklichen.
- In den Küstenregionen sowie auf Madeira und den Azoren finden Sie attraktive Bauplätze mit spektakulären Aussichten.
- In städtischen Lagen eignen sich Grundstücke für den Bau moderner Stadthäuser.
- Prüfen Sie unbedingt vorab die Baugenehmigungen und mögliche Einschränkungen, um späteren Ärger zu vermeiden.
Rechtliche Rahmendaten für den Immobilienkauf in Portugal
Wenn Sie in Portugal eine Immobilie kaufen möchten, erwartet Sie ein klar geregelter und gut nachvollziehbarer Prozess.
Der erste Schritt ist die Beantragung einer portugiesischen Steuernummer (NIF). Ohne diese Nummer können Sie weder ein Bankkonto eröffnen noch eine Immobilie erwerben – sie ist also Ihr Schlüssel für alle weiteren Schritte.
Damit alles reibungslos verläuft, lohnt es sich, von Beginn an eine Anwältin oder einen Anwalt einzuschalten. Diese prüfen für Sie, ob die Immobilie frei von Schulden oder Belastungen ist, ob Genehmigungen vorliegen und ob der Verkäufer tatsächlich als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.
Außerdem erstellen sie den Vorvertrag, den sogenannten Contrato de Promessa de Compra e Venda (CPCV). Hier wird der Kauf verbindlich vereinbart und meist eine Anzahlung von 10 bis 30 Prozent geleistet.
Der finale Kaufvertrag, die Escritura, wird anschließend vor dem Notar geschlossen.
Mit der Unterzeichnung sind Sie offiziell Eigentümerin oder Eigentümer, und die Immobilie wird im Registo Predial (Grundbuch) eingetragen – ein Register, das alle Rechte und eventuelle Belastungen dokumentiert.
Für den Kauf sollten Sie auch die anfallenden Steuern im Blick haben:
- IMT (Grunderwerbsteuer): bis zu 7,5 % des Kaufpreises, abhängig von Lage und Nutzung
- Imposto do Selo (Stempelsteuer): pauschal 0,8 % des Kaufpreises
- IMI (jährliche Grundsteuer): 0,3–0,8 % des Immobilienwerts, jährlich zu zahlen
Die wichtigsten Unterlagen, die Sie benötigen, sind:
- Portugiesische Steuernummer (NIF)
- Reisepass oder Personalausweis
- Grundbuchauszug (Certidão do Registo Predial)
- Katasterauszug (Caderneta Predial)
- Energieausweis
- Kaufvertrag oder Vorvertrag (CPCV)
Mit diesen Voraussetzungen und der Unterstützung durch Anwalt und Notar sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. So können Sie sich darauf konzentrieren, die passende Immobilie auszuwählen – und Ihr Kauf wird von Anfang an professionell und transparent begleitet.
Prozess Immobilienkauf Portugal: Schritt für Schritt zum Traumhaus
Der Kauf einer Immobilie in Portugal wirkt auf den ersten Blick vielleicht komplex, doch wenn Sie den Ablauf kennen, wird er sehr gut nachvollziehbar. Mit einer klaren Reihenfolge und der richtigen Unterstützung können Sie Ihr Traumhaus sicher und entspannt erwerben.
- Beantragen Sie Ihre portugiesische Steuernummer (NIF).
Sie ist der Startpunkt für alles Weitere – ohne NIF können Sie weder Verträge abschließen noch ein Konto eröffnen. - Klären Sie Ihre Finanzierung.
Überlegen Sie früh, ob Sie mit Eigenkapital kaufen oder eine Hypothek benötigen. Portugiesische Banken finanzieren oft bis zu 70 %, deutsche Banken bis zu 57,6 % oder mehr mit Absicherung auf einer deutschen Immobilie. - Beginnen Sie die Immobiliensuche.
Stöbern Sie auf Portalen und vereinbaren Sie Besichtigungen vor Ort. Achten Sie auf Lage, Ausstattung und die rechtliche Situation der Immobilie.
- Lassen Sie die Immobilie prüfen.
Ihr Anwalt kontrolliert das Grundbuch, den Katasterauszug und mögliche Belastungen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Kauf keine unangenehmen Überraschungen birgt. - Unterzeichnen Sie den Vorvertrag (CPCV).
Mit diesem Schritt binden sich Käufer und Verkäufer verbindlich. Sie leisten eine Anzahlung von 10–30 %, die Ihnen im Zweifel Sicherheit gibt. - Schließen Sie den Kaufvertrag (Escritura) beim Notar ab.
Der Notar liest den Vertrag vor, bestätigt die Rechtmäßigkeit und veranlasst die Eintragung ins Grundbuch. Mit Ihrer Unterschrift werden Sie offiziell Eigentümerin oder Eigentümer. - Regeln Sie Steuern und Eintragungen.
Nach dem Kauf zahlen Sie die fälligen Steuern (IMT und Stempelsteuer) und lassen sich im Registo Predial als Eigentümer eintragen. Damit ist Ihr Erwerb endgültig abgesichert.
Diese Risiken und häufigen Fehler beim Immobilienkauf in Portugal sollten Sie kennen
So attraktiv der Immobilienmarkt in Portugal auch ist – wie bei jedem Kauf gibt es Stolperfallen, die Sie besser vermeiden sollten. Mit guter Vorbereitung und der richtigen Beratung lassen sich die meisten Risiken jedoch problemlos umgehen.
Die häufigsten Fehler sind:
- Unvollständige Prüfung der Unterlagen: Manche Käufer verzichten auf die genaue Kontrolle von Grundbuch, Katasterauszug oder Baugenehmigungen. Dadurch können Belastungen oder rechtliche Probleme übersehen werden.
- Unrealistische Kalkulation der Nebenkosten: Wenn Sie nur den Kaufpreis berücksichtigen und Steuern, Notar- oder Anwaltskosten außer Acht lassen, kann das Budget schnell überschritten werden.
- Verzicht auf einen Anwalt: Ohne anwaltliche Unterstützung laufen Sie Gefahr, Klauseln im Vertrag zu übersehen oder rechtliche Feinheiten falsch einzuschätzen.
- Überstürzte Entscheidungen: Beliebte Objekte in guten Lagen wechseln schnell den Besitzer. Lassen Sie sich jedoch nicht unter Druck setzen, sondern prüfen Sie jedes Angebot gründlich.
- Falsche Finanzierungseinschätzung: Gerade beim Neubau wird oft übersehen, dass Banken erst nach Fertigstellung vollständig finanzieren. Das kann zu Liquiditätsengpässen führen.
- Unklare Nutzungsperspektive: Wer zwischen Eigennutzung und Vermietung schwankt, riskiert steuerliche Nachteile oder ein Objekt, das nicht optimal zur geplanten Nutzung passt.
Wenn Sie diese Punkte im Blick behalten und sich auf professionelle Unterstützung verlassen, schaffen Sie eine solide Basis für einen erfolgreichen Immobilienkauf in Portugal.
Stellen Sie jetzt Ihre
Anfrage zur Auslandsfinanzierung
ein kleiner Klick zur Anfrage –
ein großer Schritt zur Ferienimmobilie
FAQ zum Immobilienkauf in Portugal
Kann man als Deutscher ein Haus in Portugal kaufen?
Ja, deutsche Staatsbürger können problemlos ein Haus in Portugal kaufen. Es gibt keine gesetzlichen Einschränkungen für den Erwerb von Immobilien durch Ausländer. Voraussetzung ist lediglich die Beantragung einer portugiesischen Steuernummer (NIF), die für den Kaufprozess benötigt wird.
Lohnt es sich, in Portugal ein Haus zu kaufen?
Für viele Käuferinnen und Käufer ist der Kauf eine attraktive Entscheidung, denn:
- Die Nachfrage steigt stetig, besonders in Lissabon, Porto und an der Algarve.
- Wertsteigerungen in beliebten Regionen machen Immobilien auch als Anlage interessant.
- Ferien- und Langzeitvermietungen ermöglichen solide Renditen.
- Hinzu kommen angenehmes Klima, hohe Lebensqualität und steuerliche Vorteile.
Wo wohnt man in Portugal am günstigsten?
Die günstigsten Wohnmöglichkeiten finden sich oft in ländlichen Gebieten und kleineren Städten im Norden Portugals oder im Alentejo. Regionen wie Coimbra oder Évora bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Lebensqualität abseits der touristischen Hotspots.
In welchem EU-Land sind die Immobilien am günstigsten?
Im EU-Vergleich zählen Länder wie Bulgarien, Rumänien und Lettland zu den günstigsten Immobilienmärkten. Dort sind die Preise sowohl für Häuser als auch für Wohnungen oft niedriger als in Portugal.
Dennoch bietet Portugal durch seine geografische Lage, das Klima und die hohe Lebensqualität ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Wert, das viele Käufer überzeugt.
Was ist die portugiesische Steuernummer (NIF) und wie beantragt man sie?
Die NIF (Número de Identificação Fiscal) ist Ihre portugiesische Steuernummer. Ohne sie können Sie weder eine Immobilie kaufen noch ein Bankkonto eröffnen.
Sie wird bei der Steuerbehörde (Finanças) beantragt. Wenn Sie nicht in Portugal leben, benötigen Sie eine steuerliche Vertretung vor Ort – meist übernimmt das ein Anwalt.
Zur Beantragung reichen in der Regel Ihr Reisepass oder Personalausweis sowie ein Nachweis Ihres Wohnsitzes. Die Vergabe erfolgt schnell, sodass Sie den Kaufprozess zeitnah starten können.
Welche laufenden Kosten fallen beim Immobilienbesitz in Portugal an?
Neben den einmaligen Kaufnebenkosten sollten Sie auch die laufenden Ausgaben im Blick behalten. Dazu gehören vor allem:
- Jährliche Grundsteuer (IMI): zwischen 0,3 % und 0,8 % des Immobilienwerts
- Kosten der Eigentümergemeinschaft: bei Wohnungen oder Häusern in einer Anlage, abhängig von Größe und Ausstattung (z. B. Pool, Gartenpflege)
- Versicherung: eine Gebäudeversicherung ist empfehlenswert und schützt Sie vor Schäden durch Feuer oder Naturereignisse
- Unterhalt und Instandhaltung: insbesondere bei älteren Immobilien sollten Sie regelmäßige Rücklagen einplanen
Diese laufenden Kosten sind überschaubar, sollten aber in Ihre Gesamtkalkulation einbezogen werden, damit Ihr Investment langfristig gut planbar bleibt.
Fazit: Ist der Kauf einer Immobilie in Portugal sinnvoll?
Portugal bietet für Immobilienkäufer ein überzeugendes Gesamtpaket aus Vielfalt, Stabilität und Wertsteigerungspotenzial. Die einzigartige Kombination aus steuerlichen Vorteilen, einem dynamischen Immobilienmarkt und der hohen Lebensqualität macht das Land besonders attraktiv. Ob moderne Apartments, charmante Landhäuser oder großzügige Grundstücke – jeder Käufer findet das passende Objekt.
Zusätzlich stärken rechtliche Sicherheit und nachhaltige Entwicklungen das Vertrauen internationaler Investoren.
Portugal ist also nicht nur ein Ort für den persönlichen Traum vom Wohnen, sondern auch ein lohnendes Ziel für nachhaltige Investitionen in einer wachsenden europäischen Wirtschaft.
Wie kann eine Immobilienfinanzierung in Portugal erfolgen?

Beleihung in Portugal
Finanzieren Sie bis 57,6% des Kaufpreises (ohne Berücksichtigung von Modernisierungen oder Kaufnebenkosten) mit direkter Absicherung in Portugal. Sichern Sie sich den Zins über die komplette Laufzeit, mit der Möglichkeit die Laufzeit durch Sondertilgungen an Ihre Bedürfnisse anzupassen! > mehr

Beleihung in Portugal
mit portugiesischen Banken
Leider haben wir keinen direkten Kontakt zu portugiesischen Banken vor Ort. Nach unseren Informationen vergeben portugiesische Banken aktuell aber Darlehen an Ausländer. Diese Finanzierungen in Portugal haben dann natürlich portugiesisches Recht und portugiesische Konditionen als Grundlage!

Mehr Möglichkeiten
Wenn die Beleihungsgrenze bis zu 57,6% nicht ausreicht, können Sie den Rest zum Kaufpreis zzgl. der rund 12%-14% Nebenkosten auf Ihrer deutschen Immobilie absichern (sofern entsprechend freie Grundschuldteile vorhanden sind – auch im Nachrang zu einer bereits bestehenden Finanzierung) > mehr
Stellen Sie jetzt Ihre
Anfrage zur Auslandsfinanzierung
ein kleiner Klick zur Anfrage –
ein großer Schritt zur Ferienimmobilie
Angebote zum Kauf einer Immobilie in Portugal
Lissabon, Porto, Algarve, Faro, Albufeira, Portimao, Lagos, Madeira …
- Wohnung in Lissabon kaufen / finanzieren
- Wohnung in Porto kaufen / finanzieren
- Wohnung an der Algarve / finanzieren
- Wohnung in Lagos kaufen / finanzieren
- Wohnung in Albufeira kaufen / finanzieren
- Wohnung in Faro kaufen / finanzieren
- Wohnung in Tavira kaufen / finanzieren
- Wohnung auf Madeira kaufen / finanzieren
- Wohnung auf den Azoren kaufen / finanzieren
- Haus in Lissabon kaufen / finanzieren
- Haus in Porto kaufen / finanzieren
- Haus an der Algarve kaufen / finanzieren
- Haus in Lagos kaufen / finanzieren
- Haus in Albufeira kaufen / finanzieren
- Haus in Faro kaufen / finanzieren
- Haus in Tavira kaufen / finanzieren
- Haus auf Madeira kaufen / finanzieren
- Haus auf den Azoren kaufen / finanzieren
Sie wissen noch nicht genau, wo Sie in Portugal kaufen wollen?! Mit Ihrem „Klick“ auf die Bilder werden Sie auf die aktuellsten Immobilien-Angebote von Ganz-Portugal von immowelt.de weitergeleitet (Link öffnet sich im neuen Fenster).
Alternativ haben wir auch deutschsprachige Partner vor Ort (Festland und Madeira, Azoren), die ganz speziell nach Ihren Wünschen nach dem passenden Objekt schauen und Sie bei der Suche umfassend begleiten. Sprechen Sie uns einfach an, damit wir den Kontakt herstellen können.